Um was geht es?
Im Teilprojekt 3 – Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) – gibt es fünf Ziele, die alle darauf ausgerichtet sind, breit angewandte künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence: AI; Breiten-AI) als Alleinstellungsmerkmal (USP) der OST zu etablieren und somit die Ostschweiz für die kommende AI-Welle in eine optimale Position zu bringen.
Breiten-AI ist im Vergleich zu Spitzen-AI nicht auf weltbeste Forschungsresultate ausgerichtet, sondern auf die breite Anwendung etablierter AI-Methoden für das Lösen von wichtigen wirtschaftlichen, industriellen und gesellschaftlichen Problemen. Breiten-AI als USP eignet sich für eine Fachhochschule, die nahe an der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ist, sehr gut und ist als Marketingbegriff sowohl national wie international noch völlig unbesetzt.
Was sind die Ziele?
Die wichtigsten beiden ITBO-Ziele des Teilprojektes 3 sind die Ausbildung der OST-Dozierenden (Z.1) und der Studierenden (Z.2) in den AI-Grundlagen. Dafür werden neue AI Blockkurse (Dozierende) und neue AI-Module (Studierende) angeboten und zusätzlich wird AI in existierende OST-Module integriert.
Neben diesen beiden fundamentalen Ausbildungszielen gibt es noch drei unterstützende Ziele:
- Aufbau und Pflege einer AI Community an jedem Standort (Z.3), die eine wöchentliche AI-Sprechstunde und öffentliche Vorträge organisiert
- Etablierung der AI-Erfahrung durch interdisziplinäre Projekte (Z.4), die Studierenden und Dozierenden die praktische Anwendung des Gelernten ermöglichen
- Bekanntmachung der Breiten-AI (Z.5), welche die Breiten-AI Message der OST sowohl in die Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie wie auch zu den potentiellen Studierenden hinausträgt
Dies wird durch eine aktive Webseite und Präsenz in den Sozialen Medien erreicht, wie auch durch eine jährliche AI@OST Tagung und einen jährlichen AI@OST Hackathon. Sämtliche Aktivitäten im Teilprojekt 3 sollen langfristig in den ordentlichen Betrieb überführt werden.