Um was geht es?
Das Teilprojekt 1 «Innovative Lehr- und Lernumgebung» im Schwerpunkt III «Kompetenzzentrum Angewandte Digitalisierung» der IT-Bildungsoffensive (ITBO) greift den Megatrend der Digitalisier-ung1 zum einen als Wegbereiter einer Weiterentwicklung des Lehr- und Lernverständnisses an der OST auf, zum anderen als Lehrthema.
Dafür werden im vorliegenden Teilprojekt drei Handlungsfelder besetzt:
Handlungsfeld Digitale Lehre
- Das Handlungsfeld «Digitale Lehre» zielt auf die schrittweise Etablierung eines digital gestützten standortübergreifenden und transferierbaren Lehrens und Lernens in allen Departementen für die Leistungsbereiche Lehre und Weiterbildung ab. Dozierende entwickeln entsprechende Lehr- und Lernszenarien von hohem didaktischem Mehrwert; sie nutzen dabei bereitgestellte Support Services rund ums Thema «Digitale Lehre» und partizipieren einem strukturierten und dokumentierten Erfahrungsaustausch.
- Im Handlungsfeld «Lernfabrik» wird eine digitale Lernfabrik bereitgestellt, die auf einer standortübergreifend integrierten «Smart Factory» mit realen Maschinen, Prozessen und Produkten aufsetzt. Dabei werden studiengangsübergreifend einsetzbare Lehr- und Lerninhalte geschaffen, die den Zukunftsentwurf einer «Industrie 4.0» in unterschiedlichsten Aspekten praktisch erlebbar aufbereiten, wie z.B. Data Science in der Produktion, Integration von Datenflüssen in der Wertschöpfungskette, optimierte Planung und Simulation unter Verwendung von Digital Twins, Enterprise Ressource Planning und Internet of Things, Machine-Learning-getriebene Predictive Maintenance, etc.
- Ziel des Handlungsfelds «Lernlabore» ist der Aufbau zweier weiterer Lernlabore, die ausgewählte Aspekte der digitalen Transformation adressieren und ebenfalls studiengangsübergreifend in der Lehre eingesetzt werden. Die Themenwahl erfolgt im gemeinsamen Konsens aller Departemente, dem Motto «die OST wächst zusammen» folgend.