Um was geht es?
Dieses Teilprojekt ist ursprünglich als Kooperation zwischen dem Reformprojekt FUTUREMEM und der IT-Bildungsoffensive geplant gewesen. Im Fokus standen die Modularisierung, Flexibilisierung und Individualisierung des berufskundlichen Unterrichts. Die Zusammenarbeit mit FUTUREMEM blieb allerdings hinter den Erwartungen, es gab grosse zeitliche Verzögerungen im Projekt. Darum haben Projekt- und Programmausschuss entschieden, einen Kontextwechsel vorzunehmen und den Teilprojektauftrag anzupassen. Statt auf dem berufskundlichen liegt der Schwerpunkt nun auf dem allgemeinbildenden Unterricht.
Was steht im Fokus?
Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Einführung innovativer Lehr-, Lern- und Assessmentformen (mediendidaktische Konzepte) unter Einsatz neuer Lernmedien, unter anderem zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf der Unterrichtsentwicklung. Dabei soll unter anderem geklärt werden, wie ABU-Lerneinheiten (Module) berufsübergreifend sowie zeitlich und örtlich flexibler angeboten werden können und welche Mehrwerte für die Lernenden dabei entstehen. Unter anderem sollen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden mit Lernpfaden besser berücksichtigt werden.
Welche Leitfragen sollen beantwortet werden?
- Welches Verständnis von Lehren und Lernen und welches Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden soll für den ABU-Unterricht an den St. Galler Berufsfachschulen handlungsleitend sein?
- Wie könnte ein Modell zur Entwicklung von Blended-Learning-Umgebungen im ABU-Unterricht für die St. Galler Berufsfachschulen aussehen und an den Berufsfachschulen umgesetzt werden?
- Wo liegen die besonderen Chancen von Blended-Learning-Umgebungen im ABU-Unterricht, und worauf ist bei deren Einführung und Anwendung besonders zu achten?
- Wie können die Koordination, die Entwicklung und der Austausch zwischen den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen bezogen auf den ABU-Unterricht gefördert und gewinnbringend gestaltet werden?
Welche Ergebnisse werden angestrebt
- Konzept «Blended-Learning-Verständnis» für den ABU-Unterricht an St. Galler Berufsfachschulen
- Diffusion und Transfer von Erkenntnissen und Erfahrungen
- Good-Practice-Dokumentationen für die Zusammenarbeit im ABU-Unterricht zwischen Berufsfachschulen
Noch offene Fragen?
Daniel Rakic
Projektleiter Schwerpunkt Berufsbildung
T +41 58 229 26 22
daniel.rakic@sg.ch
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement
Amt für Berufsbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen