_2.jpg)
Leadorganisation für den Schwerpunkt Berufsbildung
Das Amt für Berufsbildung ist als Leadorganisation verantwortlich für die Umsetzung der Projekte im Schwerpunkt Berufsbildung.

Bruno Müller, Amtsleiter des Amts für Berufsbildung und Vorsitzender des Projektausschusses für den Schwerpunkt Berufsbildung

Daniel Rakic, Projektleiter Schwerpunkt Berufsbildung
Die weiteren Funktionen und beteiligten Personen finden Sie unter Organigramm.
Die Berufsbildung ist einer von fünf Schwerpunkten der IT-Bildungsoffensive. Die Lernenden sollen Schlüsselkompetenzen erwerben, um kreativ und innovativ die Entwicklung von Berufswelt und Wirtschaft mitzugestalten. Zu diesem Zweck sollen zum einen die Lehrenden der Berufs- und Weiterbildungszentren sowie der weiteren Lernorte durch Weiterbildung zur Anwendung moderner Unterrichtsformen und -medien motiviert und befähigt werden. Zum andern sollen die Weichen gestellt werden für ein integriertes, auf Zusammenarbeit basierendes Ausbildungsmanagement, mit dem die drei Lernorte Berufsfachschulen (BFS), Betriebe und Anbieter der überbetrieblichen Kurse (ÜK) durch Nutzung digitaler Potentiale vernetzt und personalisierte Ausbildungsverläufe ermöglicht werden.
Folgende Leitinitiativen werden in diesem Schwerpunkt umgesetzt:
- Weiterbildung der Lehrpersonen: Etablierung eines Weiterbildungsprogramms zur Befähigung der Lehrenden, die Potenziale der Digitalisierung an der eigenen Schule und im eigenen Unterricht zu nutzen (Themenbereiche: Digital Leadership, Digitale Professionalität, Informatische Bildung, Medienbildung, Mediendidaktik, ICT-Anwendungskompetenzen).
- Unterricht 4.0: Entwicklung, Erprobung und Start der Einführung moderner Lehr-, Lern- und Assessmentformen (mediendidaktische Konzepte) sowie innovativer Medien für ein wirksameres Lernen zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
- Neues Inhaltsarrangement: In diesem Teilprojekt liegt der Schwerpunkt auf der Unterrichtsentwicklung. Dabei soll unter anderem geklärt werden, wie Lerneinheiten des allgemeinbildenden Unterrichts an den Berufsfachschulen berufsübergreifend sowie zeitlich und örtlich flexibler angeboten werden können und welche Mehrwerte für die Lernenden dabei entstehen.
Noch offene Fragen?
Daniel Rakic
Projektleiter Schwerpunkt Berufsbildung
T +41 58 229 26 22
daniel.rakic@sg.ch
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement
Amt für Berufsbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen