Veränderung gestalten - wir agieren selbstbewusst, um uns aktiv den Veränderungen der Digitalisierung zu stellen.
Die IT-Bildungsoffensive stellt über einen Sonderkredit während acht Jahren 75 Millionen Franken für die Förderung der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereit. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um die Bildungsstrukturen fit für die Zukunft zu machen und sicherzustellen, dass der Kanton St.Gallen den Vorsprung als hervorragender Bildungskanton halten und ausbauen kann.
Vernetzung fördern - wir stärken unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Netzwerke, um Synergien zu nutzen.
Die IT-Bildungsoffensive verbindet alle Bildungsstufen. Dies hat schweizweit Pioniercharakter. Wir besinnen uns damit auf unsere Stärken. Während weltweit von Ökosystemen und Hubs gesprochen wird, ist es genau das, was uns seit Jahren auszeichnet: ein Netzwerk aus unterschiedlichen Akteuren, die gemeinsam und pragmatisch mit gesundem Menschenverstand die Zukunft gestalten und der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Bevölkerung.
Bildung stärken - wir investieren in Menschen aller Bildungsstufen, um neue Technologien erfolgreich anwenden zu können.
Die IT-Bildungsoffensive investiert hauptsächlich in die Qualifikation der Lehrkräfte und Ausbildner in Schulen und Lehrbetrieben. In der Ausbildung lernen die jungen Berufsleute, wie sie den Veränderungen des digitalen Wandels mit Innovation begegnen. Dabei entscheiden die analogen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen wie Offenheit, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, Kommunikation oder Kritikfähigkeit, ob sie ihr technisches Wissen erfolgreich in Projekten einbringen können.
Potenziale nutzen – wir erkennen die Chancen des digitalen Wandels, um Fachkräfte der Zukunft auszubilden und Arbeitsplätze zu sichern.
Die IT-Bildungsoffensive will den digitalen Wandel aktiv und verantwortungsbewusst gestalten und nutzen. Sie soll die Bevölkerung und die Wirtschaft ermutigen, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Dabei bleiben die Lehrpersonen die souveränen Akteure in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Innovationsgeist und übernehmen Verantwortung. Und dank der neuen Fachkräfte der Zukunft gelingt es uns, Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.